Erholung nutzen, Teamdynamik stärken
Die Übung „Pause einmal anders“ ist eine kreative Methode, um die gewohnten Pausenroutinen im Team aufzubrechen und bewusst gemeinsam Zeit zu verbringen. Ziel dieser Übung ist es, Abstand vom Arbeitsalltag zu gewinnen, Erholung zu fördern und die zwischenmenschliche Verbindung im Team zu stärken. Oft bleibt die Pause ein Moment, in dem jeder für sich ist oder Ablenkung sucht, doch diese Übung macht sie zu einer aktiven, gemeinschaftlichen Erfahrung, die langfristig die Teamentwicklung unterstützt.
Wie funktioniert die Übung?
Anstatt die Pause individuell zu gestalten, wird sie als Team bewusst neu gedacht. Der Moderator oder Teamverantwortliche schlägt vor, dass alle gemeinsam an einer „ungewöhnlichen Pause“ teilnehmen. Dies könnte in verschiedenen Varianten stattfinden, je nach Rahmenbedingungen und Bedürfnissen des Teams.
Aktive Pause: Das Team verbringt die Zeit mit leichter körperlicher Aktivität wie einem kurzen Spaziergang an der frischen Luft oder gemeinsamen Dehn- und Atemübungen. Bewegung fördert die Durchblutung, reduziert Stress und bringt neue Energie in den Arbeitsalltag. Eine Runde kicken auf dem Bolzplatz ums Eck, wäre auch eine Idee.
Kreative Pause: Alternativ kann die Pause genutzt werden, um eine kleine gemeinsame Aktivität zu gestalten, etwa ein gemeinsames Rätsel lösen, eine kreative Schnell-Challenge durchführen oder eine kurze Achtsamkeitsübung. Diese Formen der Pause regen Kreativität und Teamzusammenhalt an.
Lustige Pause: Für einen spielerischen Ausgleich können einfache Teamspiele wie „Pantomime-Challenges“, ein kurzes Quiz oder sogar ein Mini-Turnier mit Karten- oder Brettspielen organisiert werden. Spaß und Lachen stärken das Vertrauen und die positiven Verbindungen innerhalb des Teams.
Ziel der Übung und Vorteile
„Pause einmal anders“ schafft bewusst Raum für Entspannung und sozialen Austausch abseits der üblichen Arbeitsthemen. Sie fördert die Kommunikation, steigert die Motivation und hilft, mentale Erschöpfung vorzubeugen. Teams, die solche Pausen gemeinsam gestalten, entwickeln ein besseres Verständnis füreinander und stärken ihre Beziehungsebene. Dadurch entstehen eine positive Arbeitsatmosphäre, bessere Teamdynamik und neue Energie für die Zusammenarbeit.

תגובות