top of page

21. Kreatives Denken im Team

Autorenbild: Jennifer GüntertJennifer Güntert

Ideenreichtum fördern und neue Perspektiven gewinnen

Die Übung „Kreatives Denken“ ist eine effektive Methode, um festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen und das kreative Potenzial eines Teams zu aktivieren. Das Ziel ist es, durch spielerische und unkonventionelle Herangehensweisen neue Lösungsansätze zu entwickeln, die Innovationskraft zu stärken und den Teamzusammenhalt zu fördern. Gerade in Teams, die täglich ähnliche Aufgaben bewältigen, hilft diese Übung dabei, frische Impulse zu setzen und die Kreativität aller Teammitglieder anzuregen.


Wie funktioniert die Übung?

Der Moderator bereitet die Übung vor, indem er eine spezifische Fragestellung oder ein Problem formuliert, das das Team gemeinsam bearbeiten soll. Dies könnte beispielsweise lauten: „Wie können wir unseren Arbeitsablauf effizienter gestalten?“ oder „Welche neuen Ansätze können wir ausprobieren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen?“. Anschließend kommen verschiedene Kreativitätstechniken zum Einsatz, die auf unkonventionelle Weise an das Problem heranführen.


  1. Assoziationsmethode: Die Teammitglieder notieren spontan Begriffe, die ihnen zu einem bestimmten Schlüsselwort einfallen. Zum Beispiel bei „Effizienz“: Zeit, Fokus, Prioritäten, Ablenkung. Danach wird diskutiert, welche dieser Begriffe neue Ideen für Lösungen bieten könnten.

  2. Reverse Brainstorming: Statt nach Lösungen zu suchen, stellt das Team die Frage um: „Was müssten wir tun, um das Problem zu verschlimmern?“. Aus den gesammelten negativen Ideen lassen sich anschließend positive Maßnahmen ableiten.

  3. Visuelle Impulse: Kreativität lässt sich auch durch Bilder fördern. Der Moderator zeigt abstrakte oder überraschende Fotos, die das Team dazu anregen, Assoziationen zu entwickeln und Verbindungen zum eigentlichen Thema herzustellen.


Ziel und Vorteile der Übung

„Kreatives Denken“ schärft die Fähigkeit, Probleme aus neuen Perspektiven zu betrachten, und bringt das Team auf Ideen, die im normalen Arbeitsalltag oft nicht entstehen. Die Übung fördert Teamdynamik, Offenheit und den Mut, unkonventionelle Lösungen auszuprobieren. So entsteht nicht nur Innovation, sondern auch eine lebendige Zusammenarbeit, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.


4 Personen, die gemeinsam an tisch arbeiten

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page